 |
|
|
Trauung In der kirchlichen Trauung erbitten Menschen Gottes Segen für das Gelingen ihrer Ehe und legen vor Gott und der Gemeinde das Eheversprechen ab. Im Zentrum der Feier stehen Liebe und Vergebung, von denen eine Ehe getragen wird, die in der Liebe Christi gründet. Mit der Gemeinde betet das Ehepaar für seinen gemeinsamen Lebensweg.
Zu einer kirchlichen Trauung gehört ein Trauspruch, den sich das Paar in der Regel selbst aussucht. Dieser Spruch wird auf Ihrer Urkunde vermerkt. Er ist dann Ihr persönlicher Bibelvers für die Ehe. Daher sollte er möglichst gut zu Ihnen passen. Meistens wird der Pfarrer oder die Pfarrerin in der Ansprache diesen Trauspruch zum Thema machen. Auf diese Weise bestimmt Ihr Trauspruch auch den Hochzeitsgottesdienst entscheidend mit.
Im vorangehenden Traugespräch wird über die Erwartungen gesprochen, mit
denen das Paar die Ehe beginnt. Der Ablauf des Gottesdienstes wird
verabredet und der biblische Trauspruch ausgewählt. Eine Hilfe für die Suche nach einem geeigneten Trauspruch finden Sie unter www.trauspruch.de
Auch Fragen, die
sich mit der Gestaltung der Trauung verbinden, wenn einer der Partner
keiner oder einer anderen als der evangelischen Kirche angehört, haben in dem Traugespräch mit dem Pfarrer ihren Ort. Eine evangelische Trauung setzt in der Regel die Kirchenmitgliedschaft
beider Ehepartner voraus. Gehört einer der Ehepartner der evangelischen,
der andere Ehepartner einer anderen christlichen Kirche an, kann an der
evangelischen Trauung auch ein Geistlicher oder eine Geistliche der
anderen Konfession beteiligt werden. Der kirchlichen Trauung geht die standesamtliche
Eheschließung voraus. Sind beide Ehepartner nicht in der
Kirche, ist eine kirchliche Trauung nicht möglich.
Gern feiern wir mit Ihnen Hochzeitsjubiläen. Das kann im Rahmen einer
Andacht in der Kirche geschehen, oder der Pfarrer kommt zu Ihnen,
dorthin, wo Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freunden feiern. Bitte melden
Sie sich beim Kirchenbüro bzw. beim Pfarrer in einem möglichst frühen
Stadium der Vorbereitung eines solchen Festes.
|
|
|
|
 |
 |